Organigramm
Schneller Weg zu unseren AnsprechpartnernSchnellauswahl
Unsere Hilfsangebote
Rat und Hilfe
Suche
Weltweit sind derzeit über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Nur sehr wenigen dieser Menschen gelingt es, zu uns nach Deutschland zu kommen.
Flüchtlinge sprechen meist nicht deutsch und müssen lernen, sich in einer für sie absolut fremden Umgebung zu bewegen. Zugleich ist das Asylverfahren, das sie durchlaufen müssen, ausgesprochen kompliziert. Flüchtlinge brauchen also Beistand und Unterstützung. Und es gehört zu den elementaren Aufgaben von Christen, für verfolgte und gefährdete Menschen einzutreten. Deshalb sind auch Kirchengemeinden gefordert, aktiv zu einer "Kultur der Solidarität" und zu einer "Kultur der Barmherzigkeit" beizutragen.
Wenn Sie sich als Kirchengemeinde gastfreundlich erweisen wollen, ermöglichen Sie Begegnungen. Heißen Sie die Flüchtlinge willkommen. Begleiten Sie die Ankömmlinge bei ihren ersten Schritten in der neuen Umgebung und beteiligen Sie die Neubürger am Leben vor Ort.
Information einholen:
Gibt es Flüchtlinge in Ihrer Kommune vor Ort? Wer sind sie? Woher kommen sie? Sind auch Kinder dabei? Wo und wie sind sie untergebracht? Welchen Rechtsstatus haben sie? Welcher Religion gehören die Flüchtlinge an (zahlreiche Flüchtlinge sind übrigens Christen)? Sind vor Ort schon Ehrenamtliche für Flüchtlinge tätig oder gibt es bereits eine Willkommensinitiative?
Kontakt herstellen:
Gerade in kleineren Kommunen auf dem Land sind Flüchtlinge oft ganz auf sich allein gestellt und wissen nicht, wer ihnen helfen kann. Denken Sie darüber nach, ob Sie eine Gemeindegruppe ins Leben rufen, die bereit ist, Flüchtlinge zu begrüßen und praktisch zu unterstützen. Vielleicht kann auch in Gemeinderäumen ein Willkommenscafé als Möglichkeit zur Begegnung von Gemeindemitgliedern und Flüchtlingen eingerichtet werden.
Flüchtlinge besuchen:
Durch Besuche zeigen sie den Flüchtlingen, das es Menschen gibt, die sich dafür interessieren, wie es ihnen geht. Ein Besuchskontakt kann sich auch über kirchliche Kindergärten oder Schulen ergeben. Wenn es eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Ihrer Gemeinde gibt, sprechen Sie einen Besuch vorher mit den Verantwortlichen in der Einrichtung ab.
Unterstützung leisten:
Prüfen Sie, ob die praktische Unterstützung einzelner Flüchtlinge oder Familien nötig ist und von Ihrer Kirchengemeinde geleistet werden kann:
Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Kastanienallee 9-11 · 26121 Oldenburg
Telefon 0441 21001-0 · Fax 0441 21001-99
lv@diakonie-ol.de
Oberkirchenrat der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Philosophenweg 1 · 26121 Oldenburg
Telefon 0441 7701 -0 · Fax 0441 7701 -2199
info@kirche-oldenburg.de
www.diakonie-ol.de www.kirche-oldenburg.de