Organigramm
Schneller Weg zu unseren AnsprechpartnernSchnellauswahl
Unsere Hilfsangebote
Rat und Hilfe
Suche
In der Reihe "global lernen" hat die evangelische Hilfsaktion Brot für die Welt ein Heft zum Thema Flüchtlinge herausgebracht. Darin sind die verschiedenen Aspekte des Themas für den schulischen Gebrauch aufgearbeitet.
Die religionspädagogische Arbeitsstelle hat Unterrichtsanregungen, Medien und Materialien zum Thema Flucht, Vertreibung und Asyl in einem Newsletter zusammengestellt. Alle dort angegebenen Bücher, Filme und Materialien können in der Medienstelle der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg ausgeliehen werden.
Das UNHCR hat Informations- und Unterrichtsmaterialien für Schule (ab 9. Klasse), Studium und Fortbildung herausgebracht. Neben der Selbstdarstellung des UNHCR bietet die Broschüre ausführliche Hintergrundinformationen und Kontextberichte. Aktuelle Zahlen und Statistiken sowie ein Glossar und eine Lernkontrolle ergänzen die Fluchtberichte und Grafiken. Die Broschüre steht zum Downlod bereit unter www.unhcr.de/fileadmin/user_upload/dokumente/06_service/Bildungsmaterialien/ UNHCR_Bildungsmaterial_Flucht-und-Asyl.pdf
Ein Beispeil aus der Praxis der evangelischen Jugendsozialarbeit zeigt eindrucksvoll, wie das Thema "Deutschland ist ein Zukunftsland" aufgenommen werden kann. Ausgehend davon, dass junge Flüchtlinge im Projekt der "CHAI" der Bruderhaus-Diakonie in Kirchheim/Teck Beratung und Hilfe fanden, entstand der Film "Leben in Deutschland - aus Sicht von Flüchtlingen." In dem Film interviewen junge Flüchtlinge, die seit kurzem in Deutschland sind, Menschen, die schon seit langem hier sind.
Die Interviews der Jugendlichen sind als 40minütiges Video auf YouTube veröffentlicht. www.youtube.com/watch?v=9p73rURNzZQ
Zum Preis von 12,50 kann der Film auch auf DVD geliefert werden.
Bestellung: Bruderhaus-Diakonie, Fachdienst Jugend Bildung Migration, 72622 Nürtingen, Kirchheimer Straße 60, Tel. 07022 2175-113 jmd.nt@bruderhausdiakonie.de
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) beschäftigt sich in einem Themendossier umfassend mit den kontrovers diskutierten Themen Zuwanderung und Integration in Deutschland. Das Dossier vergleicht Zuwanderungs- und Aylrecht auf europäischer Ebene und bietet Daten, Fakten und Einschätzungen zu den globalen Trends im Migrationsgeschehen. www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/
Das aktuelle Heft der Zeitschrift "fluter," herausgegeben von der Bundeszentrale für Politische Bildung steht unter dem Thema Flucht www.fluter.de/de/147/heft/13602 . Das Heft Nr.25/2015 der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) vereint acht Aufsätze zu den Themen Flucht und Asyl www.bpb.de/apuz/207997/flucht-und-asyl
In einem weiteren Beitrag widmet sich die Bundeszentrale dem Thema "Jugendkultur, Islam und Demokratie." Wofür stehen Koranverse auf einem T-Shirt? Welche Medien nutzt eine 14jährige türkischer Herkunft aus Salzgitter? Warum ist der Nahost-Konflikt für Jugendliche in Deutschland so wichtig? Der Beitrag zeigt, was Jugendliche und junge Erwachsene aus muslimisch geprägten Milieus bewegt. Er informiert über Hintergründe und enthält Hinweise für Schule und Bildungsarbeit. Zudem werden Medien, Organisationenund Personen vorgestellt, die in den aktuellen Debatten zum Islam eine Rolle spielen. www.bpb.de/migration/jugendkultur-islam-und-demokratie
Das Lern- und Bildungsportal "Globales Lernen" hat eine neue Rubrik "Flucht und Asyl" eingerichtet. Hier werden Bildungsmaterialien und -angebote vorgestellt. Hinweise auf Aktionen, Kampagnen, Veranstaltungen, Filme und Hintergrundinformationen komplettieren das Angebot.
Warum fliehen Menschen? Wo finden sie Schutz? Angesichts der Flüchtlingskatastrophe wächst die Herausforderung an die Staaten Europas. Auf 26 Plakaten nähert sich die Ausstellung den verschiedenen Aspekten von Migration, Flucht und Vertreibung.
Ausstellung von ProAsyl
www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/asyl-ist-menschenrecht.html
www.diakonie-ol.de www.kirche-oldenburg.de