Suche
Organigramm
Schneller Weg zu unseren AnsprechpartnernSchnellauswahl
Unsere Hilfsangebote
Rat und Hilfe
Suche
Die Ambulanten Hilfen sind als flexible Betreuungsformen konzipiert. Die Betreuungsintensität, die Betreuungsorte und die methodischen Vorgehensweisen werden individuell angeboten. Hauptkostenträger ist auch hier das örtliche Jugendamt.
Der Lindenhof bietet folgende Betreuungsangebote nach dem SGB VIII an:
Zielgruppe der Sozialpädagogischen Familienhilfe sind Familien in anhaltenden besonderen sozialen, emotionalen und/oder wirtschaftlichen Belastungssituationen. Sie benötigen zur Bewältigung ihrer Erziehungsaufgaben und ihrer Alltagsprobleme ein mittelfristig angelegtes aufsuchendes Hilfsangebot.
Die Fachkräfte des Lindenhofs helfen diesen Familien in vielfältiger Weise bei der Erziehung der Kinder, bei der Lösung von Konflikten, bei Alltagsproblemen oder auch beim Kontakt mit Ämtern. Die Mitarbeit der betroffenen Familien ist unabdingbare Voraussetzung der Hilfe, die immer nur Hilfe zur Selbsthilfe sein kann. Ziel ist es, den Eltern zu helfen, ihren Alltag selbstverantwortlich und eigenständig zu organisieren. Dabei steht für den Lindenhof das Kindes wohl an erster Stelle, das nur mit tragfähigen Familienstrukturen gesichert ist.
Erziehungsbeistandschaft ist ein Betreuungsangebot, das auf das Kind/den Jugendlichen im familiären System ausgerichtet ist. Mit dieser Hilfe werden die jungen Menschen bei der Bearbeitung ihrer Entwicklungsschwierigkeiten unterstützt. Das soziale Umfeld wird hierbei einbezogen und die Integration unterstützt.
Im Unterschied zur sozialpädagogischen Familienhilfe, die an einer Weiterentwicklung des gesamten Familiensystems arbeitet, richtet sich die Erziehungsbeistandschaft auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des einzelnen Kindes oder Jugendlichen. Die familiären und sozialen Bezüge werden berücksichtigt, wichtige Bindungen zum Herkunftssystem bleiben erhalten, bzw. werden wieder stabilisiert und tragfähig gestaltet.
Betreutes Wohnen/Nachbetreuung richtet sich an Jugendliche/junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren als Hilfe zur Bewältigung einer altersentsprechenden Verselbstständigung.
Die Angebote und Inhalte des Betreuten Wohnens/der Nachbetreuung umfassen in der Regel im Einzelnen:
MAVSchwerbehindertenvertretungUmantisAufsichtsratInternwww.dw-ol.de